Möchten Sie Ihren Garten in ein summendes Paradies verwandeln? Kletterpflanzen sind nicht nur platzsparende Schönheiten, sondern auch wahre Magneten für Bestäuber. Sie verwandeln kahle Zäune und Spaliere in lebendige, nektarreiche Oasen für Bienen, Schmetterlinge und Kolibris.

Mit Arten wie Clematis, Glyzinie und Passionsblume schaffen Sie vertikale Blütenpracht, die heimischen Bienen und Hummeln reichlich Nahrung bietet. Diese mehrjährigen Kletterpflanzen sind nicht nur augenschmeichelnd, sondern unterstützen auch aktiv den Erhalt unserer Bestäuberpopulationen. Wenn Sie diese bienenfreundlichen Pflanzen in Ihrem sonnigen Garten integrieren, werden Sie schnell bemerken, wie sich das gesamte Ökosystem Ihres Gartens belebt und die Bestäubung aller Pflanzen zunimmt.

Korallengeißblatt (Lonicera sempervirens)

Das Korallengeißblatt ist eine prachtvolle einheimische Kletterpflanze für Ihren Garten, die sich deutlich von ihren invasiven Verwandten unterscheidet. Diese bezaubernde Pflanze schmückt sich mit trompetenförmigen Blüten in leuchtenden Korall- und Rottönen, die ab dem Frühlingsanfang erscheinen und je nach Klima bis in den Herbst hinein blühen können.

Vorteile für die Tierwelt:

  • Lockt Hummingbirds an
  • Bietet wertvolle Nahrung für Bienen, besonders Hummeln
  • Zieht verschiedene Schmetterlingsarten an
  • Produziert Beeren für heimische Vögel

Die roten Früchte des Korallengeißblatts sind bei vielen Vogelarten wie Wachteln, Purpurfinken, Stieglitzen und Wanderdrosseln sehr beliebt. Als besonders wertvoll für Hummeln eingestuft, spielt diese Pflanze eine wichtige Rolle in Ihrem Bestäubergarten.

Was die Pflege betrifft, werden Sie das robuste Wachstum und die Pflegeleichtigkeit des Korallengeißblatts zu schätzen wissen. Nach der Etablierung benötigt es kaum Aufmerksamkeit und belohnt Sie dennoch mit üppigem Wachstum und reicher Blüte.

In Ihrem naturnahen Garten bietet Lonicera sempervirens die perfekte Kombination aus ästhetischer Schönheit und ökologischem Nutzen. Die Ranken schaffen nicht nur Nahrungsquellen, sondern auch wertvolle Unterschlupfmöglichkeiten für verschiedene Gartenbewohner.

Clematis (Clematis spp.)

Clematis-Ranken bereichern nicht nur Ihren Garten visuell, sondern ziehen auch Bienen magisch an. Diese wunderschönen Kletterpflanzen bieten Bienen wichtige Nahrungsquellen in Form von Pollen und Nektar.

Für Ihren bienenfreundlichen Garten empfehlen sich folgende Clematis-Sorten:

  • Clematis tangutica (Anemonenwaldrebe) – besonders die Sorte ‚Bill MacKenzie‘ wird von Bienen häufig besucht
  • Clematis virginiana (Waldrebe) – lockt zahlreiche Bestäuber an, wenn sie blüht
  • Offenblütige Sorten – erleichtern Bienen den Zugang zu Pollen und Nektar

Im August, wenn viele Clematis-Arten in voller Blüte stehen, werden Sie bemerken, wie beliebt diese Pflanzen bei Bienen sind. Die Waldrebe kann dann zu einem regelrechten Bienentreffpunkt werden.

Clematis bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Bienengarten. Sie können an Spalieren, Zäunen oder Lauben emporklettern und erreichen oft beeindruckende Höhen von 3-4,5 Metern. Dies schafft umfangreiche Nahrungsbereiche für Bienen.

Für maximale Bienenanziehung sollten Sie Ihre Clematis an einem sonnigen Standort mit schattigem Wurzelbereich pflanzen. Wählen Sie verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Blütezeiten, um durchgehend Nahrung für Bienen bereitzustellen.

Verzichten Sie unbedingt auf Pestizide bei Ihren Clematis-Pflanzen, da diese den Bienen schaden können, die Sie eigentlich anlocken möchten.

Passionsblumenranke (Passiflora spp.)

Die Passionsblumenranke verzaubert mit ihren außergewöhnlichen und komplexen Blüten jeden Garten. Diese exotischen Kletterpflanzen sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern auch wahre Bienenmagnete!

Die einzigartige Struktur der Passionsblumenblüten bietet Honigbienen und Holzbienen ideale Landeflächen zur Nektar- und Pollensammlung. Sie werden bemerken, wie diese Kletterpflanzen verschiedene Bestäuber anlocken, darunter auch wichtige Schmetterlingsarten wie den Golffalter und den bunten Perlmuttfalter.

Beliebte bienenfreundliche Passionsblumenarten:

  • Passiflora incarnata (Maypop) – Nordamerikanische Heimatpflanze
  • Passiflora edulis – Produziert essbare Passionsfrüchte
  • Passiflora caerulea – Blaue Passionsblume mit kräftigem Wachstum

Die Pflege ist relativ einfach. Ihre Passionsblume gedeiht in voller Sonne bis Halbschatten und benötigt Kletterhilfen wie Spaliere oder Zäune. In nur wenigen Monaten kann sich Ihre Passionsblumenranke beachtlich entwickeln und zahlreiche Blüten für Bienen und andere Bestäuber hervorbringen.

Je nach Art zieht Ihre Passionsblume unterschiedliche Bestäuber an. Einige Sorten werden speziell von Bienen bestäubt, während andere Kolibris, Wespen oder sogar Fledermäuse anlocken. Diese Vielfalt macht die Passionsblume zu einer faszinierenden und wertvollen Bereicherung für Ihren bienenfreundlichen Garten.

Wisteria (Wisteria spp.) – Ein Bienenparadies

Wisteria verzaubert jeden Garten mit ihren spektakulären Blütenkaskaden in Lila, Blau, Rosa oder Weiß, die im mittleren bis späten Frühling erscheinen. Diese robusten Kletterpflanzen mit ihren dunkelgrünen, glänzenden Blättern bieten eine prachtvolle Kulisse für die auffälligen Blütentrauben.

Für Ihre bienenfreundliche Gartengestaltung ist Wisteria eine ausgezeichnete Wahl! Die duftenden Blüten locken zahlreiche Bestäuber an:

  • Honigbienen
  • Hummeln
  • Schmetterlinge
  • Andere nützliche Insekten

Vorteile für Bienen:

MerkmalNutzen
Reichhaltige NektarquelleWertvolle Nahrung
Attraktive BlütenfarbenStarke Anziehungskraft
Lange BlütezeitDauerhafte Nahrungsquelle
Vielfältige BestäuberunterstützungFördert Artenvielfalt

Imker bestätigen die hohe Qualität von Wisteria als Nahrungsquelle für Honigbienen. Während der Blütezeit wird Ihre Pflanze buchstäblich von Bienen umschwärmt sein!

Beachten Sie, dass Wisteria für Menschen und Haustiere giftig ist – für Bienen stellt dies jedoch kein Problem dar, sie können gefahrlos an den Blüten sammeln.

Denken Sie bei der Pflanzung daran, dass Wisteria äußerst wuchsfreudig ist. Sie benötigen eine stabile Unterstützung und sollten regelmäßig schneiden, um diese kraftvolle Kletterpflanze in Ihrem Garten unter Kontrolle zu halten.

Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla)

Die Pfeifenwinde ist eine beeindruckende einheimische Kletterpflanze, die Ihren Garten in ein Schmetterlingsparadies verwandeln kann. Mit ihren herzförmigen Blättern bildet sie einen dichten Schattenteppich – ideal für Pergolen oder Zäune.

Besondere Merkmale:

  • Wuchshöhe: 10-30 Meter
  • Stammdicke: etwa 2,5 cm (kann bis zu 10 cm erreichen)
  • Mäßig hirschresistent
  • Robust und langlebig

Das Besondere an dieser Pflanze sind ihre ungewöhnlichen pfeifenförmigen Blüten, die im späten Frühling erscheinen. Diese geschwungenen Blüten ähneln einer Tabakpfeife und verströmen einen Duft, der Fliegen als Bestäuber anzieht.

Die Pfeifenwinde spielt eine wichtige ökologische Rolle als Wirtspflanze für den Pipevine-Schwalbenschwanz-Schmetterling. Die Blätter sind eine lebenswichtige Nahrungsquelle für dessen Raupen.

Sie werden erstaunt sein, wie schnell sich diese kräftige Kletterpflanze etabliert. In natürlichen Umgebungen kann sie beachtliche Höhen erreichen und bis in die Baumkronen klettern.

Wenn Sie Ihren Bestäubergarten planen, kombinieren Sie diese Pflanze mit anderen bienenfreundlichen Gewächsen. Die Pfeifenwinde gehört zu den besten einheimischen Kletterpflanzen zur Anlockung von Schmetterlingen und schafft ein wertvolles Ökosystem in Ihrer Gartenlandschaft.

Kreuzrebe (Bignonia capreolata)

Die Kreuzrebe ist eine beeindruckende holzige Kletterpflanze, die Ihren Garten in ein wahres Bienenparadies verwandeln kann. Diese prächtige Pflanze erreicht Höhen von 9 bis 15 Metern und breitet sich etwa 2 bis 3 Meter aus, was sie ideal für Spaliere, Zäune oder Lauben macht.

Die trompetenförmigen Blüten der Kreuzrebe leuchten in lebhaften orange-roten bis gelblichen Farbtönen und ziehen zahlreiche Bestäuber an. Besonders Wildbienen finden in den nektarreichen Blüten eine wertvolle Nahrungsquelle.

Vorteile für Bienen:

  • Reichhaltige Nektarquelle
  • Lange Blütezeit
  • Natürliche Anpassung an einheimische Bestäuber
  • Frühlingsblüten, wenn andere Nahrungsquellen knapp sind

Die Sorte Tangerine Beauty erweist sich als besonders beliebt bei Wildbienen und anderen Bestäubern.

Neben Bienen werden auch Kolibris stark von der Kreuzrebe angezogen, was die ökologische Bedeutung dieser Pflanze unterstreicht.

Sie werden feststellen, dass die Kreuzrebe relativ pflegeleicht ist, sobald sie sich etabliert hat. Ihre Trockenheitstoleranz und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lichtverhältnisse – von voller Sonne bis Halbschatten – machen sie zu einer praktischen Wahl für verschiedene Gartenbereiche.

Für die beste Bestäuberanziehung pflanzen Sie Ihre Kreuzrebe an einem sonnigen Standort, wo Bienen die auffälligen Blüten leicht entdecken können. In vielen Regionen bleibt die Pflanze teilweise immergrün und bietet so ganzjährig Interesse in Ihrem Naturgarten.

Trompetenblume (Campsis radicans)

Die Trompetenblume ist eine beeindruckende Kletterpflanze, die als wahres Bienenparadies in deinem Garten dient.

Diese kräftige Holzpflanze kann mit Hilfe ihrer speziellen Haftwurzeln bis zu 10 Meter hoch klettern. Du wirst bemerken, dass Bienen von den leuchtend orangefarbenen bis roten trompetenförmigen Blüten geradezu magisch angezogen werden.

Vorteile für Bestäuber:

  • Reichhaltige Nektarquelle für Bienen
  • Anziehungspunkt für Schmetterlinge
  • Bevorzugte Nahrungsquelle für Kolibris

Die Trompetenblume bietet ein doppeltes Nektarsystem, das sie besonders wertvoll für deinen Bestäubergarten macht:

  1. In den großen, auffälligen Blüten
  2. Durch spezielle extraflorale Nektarien (Nektar produzierende Organe außerhalb der Blüten)

Beachte, dass die Trompetenblume äußerst wuchsfreudig ist. Du solltest ihr Ausbreitungsverhalten im Auge behalten, damit sie nicht andere Pflanzen überwuchert.

Für deine Gartenplanung: Gib der Trompetenblume eine stabile Kletterhilfe wie einen Zaun, eine Pergola oder ein Spalier. So kannst du ihr energisches Wachstum kontrollieren und gleichzeitig ihre bienenfreundlichen Eigenschaften optimal zur Geltung bringen.

Die Trompetenblume versorgt Bienen und andere fliegende Insekten den ganzen Sommer über mit Nektar, was sie zu einer wertvollen Ergänzung deines ökologischen Gartens macht.

Kletternde Hortensie (Hydrangea petiolaris)

Die Kletterhortensie ist eine beeindruckende Rankpflanze, die Ihren Garten in ein Paradies für Bienen verwandelt. Mit ihren duftenden, cremefarbenen Blüten, die an Wilder Möhre erinnern, bietet sie nicht nur einen wunderschönen Anblick, sondern auch wichtigen Lebensraum für Bestäuber.

Bienen werden besonders von den tellerförmigen Blüten angezogen, die im Hochsommer erscheinen. Die flache, offene Blütenstruktur ermöglicht Bestäubern einen einfachen Zugang zu Nektar und Pollen.

Wesentliche Merkmale:

  • Blütezeit: Früh- bis Hochsommer
  • Blütenfarbe: Cremeweiß
  • Wuchshöhe: Kann 9-15 Meter hoch klettern
  • Lichtbedarf: Halbschatten bis volle Sonne
  • Wert für die Tierwelt: Lockt Bienen, Schmetterlinge und nützliche Insekten an

Bei der Pflanzung sollten Sie einen Abstand von 1,5 bis 3 Metern einhalten, damit die Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben. Diese Ranker benötigen eine stabile Unterstützung, da sie mit zunehmendem Alter recht schwer werden können.

Das dichte Laub dient nicht nur als Bienenlebensraum, sondern bietet auch Vögeln Schutz! Sie können die Kletterhortensie pflanzen, um Vögel zu schützen und gleichzeitig Bienenpopulationen zu unterstützen.

Gießen Sie Ihre neu gepflanzten Ranken regelmäßig, bis sie sich etabliert haben. Obwohl sie langsam starten, belohnen Kletterhortensien Ihre Geduld, indem sie zu spektakulären, langlebigen Ergänzungen in Ihrer bienenfreundlichen Landschaft werden.

Süße Wicke (Lathyrus odoratus)

Die süße Wicke ist eine bezaubernde Kletterpflanze, die nicht nur Ihren Garten verschönert, sondern auch zahlreiche Bestäuber anlockt. Mit ihren duftenden, schmetterlingsähnlichen Blüten in Weiß, Rosa, Lila und Rot werden Sie viele nützliche Insekten anziehen.

Diese nektarreichen Pflanzen sind besonders beliebt bei:

  • Honigbienen
  • Wildbienen
  • Hummeln

Die süßen Wicken blühen vom Frühling bis zum Herbst und bieten so eine kontinuierliche Nahrungsquelle für Bestäuber. Sie können zwischen sechs und acht Fuß hoch wachsen und lassen sich leicht an Zäunen oder Gittern hochranken.

Vorteile für Bestäuber:

NutzenWirkung
NektarreichtumWichtige Energiequelle für Bienen
Lange BlütezeitNahrung über mehrere Jahreszeiten
Vielfältige AnziehungskraftLockt verschiedene Bienenarten und Schmetterlinge an

Für optimales Wachstum pflanzen Sie Ihre süßen Wicken an sonnigen Standorten mit guter Luftzirkulation. Kombinieren Sie sie mit anderen bienenfreundlichen Pflanzen wie Lavendel oder Sonnenblumen, um einen vielfältigen Lebensraum für Bestäuber zu schaffen.

Die Anbringung an Gittern oder Zäunen macht die Blüten für Bienen besonders gut zugänglich. So können Sie mit dieser pflegeleichten Pflanze aktiv zum Schutz der lokalen Bestäuberpopulationen beitragen und gleichzeitig Ihren Garten mit wunderschönen Blüten bereichern.

Feuerbohne (Phaseolus coccineus)

Die Feuerbohne ist eine hervorragende Wahl für Ihren bienenfreundlichen Garten. Diese kraftvollen Kletterpflanzen beeindrucken mit leuchtend roten Blüten, die Bestäuber regelrecht anziehen.

Bienen lieben diese auffälligen Blüten besonders. Sowohl Hummeln als auch Honigbienen besuchen die Pflanzen regelmäßig und helfen bei der Bestäubung Ihres Gartens, während sie Nektar und Pollen sammeln.

Anbaubedingungen:

  • Volle Sonne bis Halbschatten
  • Gut durchlässiger Boden
  • Stabile Kletterhilfe
  • Regelmäßige Bewässerung

Diese Bohnen wachsen schnell und können beeindruckende Höhen erreichen. Die Ranken werden oft sehr schwer, wenn sie Früchte tragen, daher sollten Sie eine robuste Unterstützung wie ein Spalier oder ein Stangensystem bereitstellen.

Feuerbohnen bieten mehrere Vorteile für Ihr Gartenökosystem. Neben Bienen locken sie auch Kolibris und andere nützliche Wildtiere an.

Die Reifezeit beträgt zwischen 60 und 90 Tagen, was sie zu einer lohnenden Ergänzung für Ihren Sommergarten macht. Sie können von nur wenigen Pflanzen eine gute Ernte erwarten – manche Gärtner sammeln 1,5-2 kg getrocknete Bohnen von nur 10-12 Pflanzen.

Für mehr Nachhaltigkeit können Sie problemlos Samen aus Ihrer Ernte für die Aussaat im nächsten Jahr aufbewahren. Diese Praxis hilft, alte Sorten zu erhalten und reduziert gleichzeitig Ihre Gartenkosten.

Probieren Sie, Feuerbohnen zusammen mit anderen blühenden Pflanzen anzubauen, um ein vielfältiges Bestäuber-Buffet zu schaffen, das Bienen während der gesamten Wachstumsperiode in Ihren Garten lockt.

0 Shares:
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert